Ulcus cruris – Differentialdiagnosen – Schlüsseltherapien
Eigentlich heißt Ulcus cruris schlicht - Wunde am Unterschenkel. Dahinter stecken aber Erkrankungen unterschiedlichster
Ursachen und Ausprägungen. Durchblutungsstörungen und Stauungs-Ulcera sind die häufigsten. Aber oft können wir in der
Behandlung nicht hilfreich werden, weil wir schlicht nicht die richtige Diagnose stellen und somit nicht die geeigneten
Schlüsselmaßnahmen ergreifen können.
Die Rezertifizierungsveranstaltung umfasst die Grundlagen von Ulcus venosum und Ulcus arteriosum und der Mischform aus
arterieller Durchblutungsstörung und chronischer Stauung. Ebenso geht sie auf seltenere Ulcusursachen ein, wie Martorell-
Ulcus, medikamenteninduzierte Ulcera, autoimmunologische Ulcera…
Am Nachmittag werden wir ganz praktisch: pflegerische Versorgungsansätze von der Hautpflege bis zur Kompressionsbehandlung.
Wir erstellen konkrete Versorgungskonzepte für unsere Patienten.
Planung einer suffizienten Entstauungstherapie, Auswahl der geeigneten Kompressionsmittel und edukative Aspekte für eine
bessere Adhärenz sind ebenfalls nachmittägliche Themen.
In Kooperation mit der Akademie für Gesundheitsberufe und Wundmanagement
29.09.2022 | Beginn: 09:30 Schluss: 17:00
Sanitätshaus Weinmann (Seminarraum im 1.Stock)
Heininger Straße 28
73037 Göppingen
Um sich für unsere Seminare anmelden zu können,
müssen Sie eingeloggt sein.
Dafür können Sie sich über folgenden Link einloggen.
Sollten Sie keinen Account haben, können Sie sich hier registrieren
Inhalte
- Ulkus cruris venosum / arteriosum / mixtum
- Entstehung, Diagnostik, Therapie, Chirurgische Maßnahmen, Wundversorgung
Teilnehmer
- Wundexperten ICW
- Podologe
- Medizinische Fachangestellte
- alle interessierten Pflegekräfte und Angehörige medizinischer Fachberufe
- Wundberater AWM
Referenten
Stefan Riecke
- Fachpfleger für Wundversorgung Wacert®Wundmanagement
Dr. med. Christoph Giebeler
- Facharzt für Allg.- und Gefäßchirurgie
- Wundsprechstunde, Klinik am Eichert, Göppingen
Fortbildungspunkte
Wundexperten ICW erhalten 8 Rezertifizierungspunkte. Podologen erhalten 8 Fortbildungspunkte.
Weiterhin erhalten Sie 8 Fortbildungspunkte nach den Richtlinien der Registrierungsstelle beruflich Pflegender.
Rückfragen und Wünsche
Für alle Rückfragen und Anregungen zum Seminarangebot steht Ihnen Herr Bernd Schmid vom Sanitätshaus Weinmann gerne zur Verfügung. Wir behalten uns vor, eine Veranstaltung aus wichtigen Gründen (z.B. zu wenige Teilnehmer oder Corona-Pandemie) nicht stattfinden zu lassen.
Tel.: 07161 1569-169
Fax: 07161 1569-122
Mail: akademie@weinmann.care
Seminarinfos downloaden
Ebersbach
Adresse
ÖFFNUNGSZEITEN
Montag bis Freitag
08:00 Uhr - 18:00 Uhr
Samstag
08:30 Uhr - 12:30 Uhr
Klicken Sie auf die Karte, um Google Maps zu öffnen.
Filderstadt-Bernhausen
Adresse
ÖFFNUNGSZEITEN
Montag bis Mittwoch
09.00 Uhr bis 13.00 Uhr
14.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Donnerstag und Freitag
09.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Samstag und Sonntag
Geschlossen
Klicken Sie auf die Karte, um Google Maps zu öffnen.
Geislingen
Adresse
ÖFFNUNGSZEITEN
Montag bis Freitag
8.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Samstag
Geschlossen
Klicken Sie auf die Karte, um Google Maps zu öffnen.
Göppingen
Adresse
ÖFFNUNGSZEITEN
Montag bis Freitag
8.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Samstag
8.30 Uhr bis 12.30 Uhr
Klicken Sie auf die Karte, um Google Maps zu öffnen.
Kirchheim / Teck
Adresse
ÖFFNUNGSZEITEN
Montags bis Freitags
7.00 Uhr bis 19.00 Uhr
Samstag
09.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Klicken Sie auf die Karte, um Google Maps zu öffnen.
Waiblingen
Adresse
ÖFFNUNGSZEITEN
Montag bis Freitag
8.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Samstag
8.30 Uhr bis 12.30 Uhr
Klicken Sie auf die Karte, um Google Maps zu öffnen.
Metzingen – Sanitätshaus Jud
Adresse
ÖFFNUNGSZEITEN
Montag – Freitag:
8.30 – 12.30 Uhr und
14.00 – 18.00 Uhr
Samstag:
8.30 – 12.30 Uhr
Klicken Sie auf die Karte, um Google Maps zu öffnen.